Material für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Printmedien & Downloads
Alle Printversion können Sie bestellen über info@treffpunkt-vielfalt.de" class="email">info@treffpunkt-vielfalt.de
Hier finden Sie den Handlungsleitfaden mit Praxistipps für Planung, Anlage und Pflege von naturnahen Freiflächen zum Download als PDF und als blätterbare Version.
Die Printversion ist ab Mitte Februar vorrätig. Vorbestellungen nehmen wir gern entgegen. Klicken sie HIER

Hier finden Sie die offizielle Entscheiderbroschüre, die zum nachahmen anregt - hier geht´s zum Download als PDF und als blätterbare Version.

Hier finden Sie die offizielle Broschüre "Treffpunkt Vielfalt - PikoPark" die Erfahrungen und Ergebnisse der Umsetzung des neuen Grünflächentyps "PikoPark" beschreibt - hier geht´s zum Download als PDF.

Hier finden Sie den offiziellen Folder des Verbundprojektes "Treffpunkt Vielfalt" zum Download.

Pressefotos
-
Schön grün - aber nicht bunt und somit kein Treffpunkt für die heimische Flora und Fauna (Foto: Peter Müller) -
Die Mieterakzeptanz und -einbeziehung ist eine wichtige Säule im Projekt (Foto: Alexander Schlott) -
Blühwiese Berlin (Foto: Elisabeth Albrecht) -
Auch Bienen haben einen neuen Treffpunkt (Foto: Alexander Schlott) -
Neue Strukturen braucht das Land - Staudenbeet mit Trockenmauer in Berlin-Reinickendorf (Foto: Alexander Schlott) -
Planung und Umgestaltung in Berlin (Foto: Alexander Schlott) -
Besonders wichtig ist es Frühjahrsblüher zu pflanzen (Foto: Alexander Schlott) -
Distelfalter auf Nelken-Leimkraut (Foto: Alexander Schlott) -
Blühaspekte Berlin (Foto: Elisabeth Albrecht) -
Naturnahe Gartenstrukturen in Berlin-Britz im 1.Jahr (Foto: Peter Müller) -
Wilde Karde vor städischem Gründach in Berlin-Britz (Foto: Peter Müller) -
Erste Ergebnisse zeigen sich bereits im Frühjahr (Foto: Alexander Schlott) -
Frühjahrsblüher in Berlin-Reinickendorf im 1. Jahr (Foto: Stiftung für Mensch und Umwelt) -
Blühaspekte Berlin (Foto: Elisabeth Albrecht) -
Stehendes und liegendes Totholz ist wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Tiere (Foto: Stiftung für Mensch und Umwelt) -
Blütenangebot und Versteckmöglichkeiten für Insekten (Foto: Stiftung für Mensch und Umwelt) -
Heimische Wildpflanzen im urbanen Raum (Foto: Corinna Hölzer) -
Fortbildungsseminar für Gartendienstleistende (Foto: Dominik Jentzsch) -
Naturnahe Orte mitten in der Stadt (Foto: Elisabeth Albrecht) -
Praxisseminar für Gartendienstleistende (Foto: Dominik Jentzsch) -
Kohlweißling im Anflug auf Nelken-Leimkraut (Foto: Alexander Schlott)
Projekt-Logo Treffpunkt Vielfalt
Hier finden Sie das offizielle Logo des Verbundprojektes ""Treffpunkt Vielfalt - Naturnahe Gestaltung von Wohnquartieren." Klicken sie hier zum Download
Teile uns