+++ Aktuelles +++
Jetzt unseren Handlungsleitfaden vorbestellen
Der neue Handlungsleitfaden ist da. Für alle, die in Wohnungsbau, Garten- und Landschaftsbau oder Landschaftsarchitektur tätig sind. Er dient als Inspiration aber auch als praktische Hilfe mit konkreten Anleitungen.
Warum brauchen wir naturnahe Grünflächen im Wohnungsbau?
- Was macht eine naturnahe Fläche aus?
- Wie können wir solche Flächen planen und umsetzen?
- Welche Strukturen und Pflanzen braucht es und wie werden sie gepflegt?
- Welche Rolle spielt Kommunikation mit der Anwohnerschaft und wie kann diese aussehen?
Auf 136 Seiten teilen die Stiftung für Mensch und Umwelt und der Wissenschaftsladen Bonn e.V. ihre Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Treffpunkt Vielfalt – Naturnahe Anlage und Pflege von Wohnquartieren“, das vom Bundesamt für Naturschutz gefördert wurde.
Die Printversion ist ab Mitte Februar vorrätig. Vorbestellungen nehmen wir gern entgegen. Klicken sie HIER

Zur blätterbaren Leseversion
Handlungsleitfaden mit Praxistipps für Planung, Anlage und Pflege (PDF)
***
Wochenendseminar in der Bildungsstätte Gartenbau Grünberg
Sie interessieren sich für die naturnahe Grünflächengestaltung? In diesem Seminar erwerben Sie Grundwissen zu „Naturgärten“ inkl. Planung, Anlage und Pflege der Flächen.
Termin: 31. März 2023 (17:30 Uhr) bis 02. April 2023 (12:30 Uhr)
Inhalte
- Einführung in die naturnahe Grünflächengestaltung
- Warum naturnahes Grün in Wohnquartieren?
- Was können klassische Grünanlagen nicht bieten
- Naturgärten - Grundwissen
- Der Garten als Lebensraum für Tiere und Pflanzen
- Zusammenwirken von Flora und Fauna verstehen
- Anpassung an Klimawandel
- Umgang mit invasiven Arten und Zierpflanzen im Bestand
- Planung und Anlage naturnaher Freiflächen
- Bodenvorbereitung ist das A und O
- Magerbeete, Schattenbeete – üppig und blühend
- Gestaltungselemente – Heimische Pflanzen, Steine, Totholz, Wasser
- Pflege naturnaher Freiflächen
- Unkräuter, Konkurrenzkräuter
- Naturnahe Frühjahrs-, Sommer-, Herbstpflege
- Kommunikation mit Anwohnern der Wohnquartiere
- Argumentationshilfen, Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
Das genaue Programm können Sie hier herunterladen.

Referenten:
- Dr. Biol. Corinna Hölzer, Projektleitung
- Cornelis Hemmer, Projektkoordination
- Markus Schmidt, Gärtner
- Dominik Jentzsch, Biodiversitätsreferent
- Nicole Schüler, MSc. Landschaftsarchitektur
Veranstaltungsort: Bildungsstätte Gartenbau, Gießener Straße 47, 35305 Grünberg
Anmeldung: Die Teilnahmegebühren betragen 370 Euro. Bitte melden Sie sich über dieses Online-Formular an.
Kontakt: Heike Ruppel und Gabriela Rohn; E-Mail: info@bildungsstaette-gartenbau.de
Ort: Bildungsstätte Gartenbau
***
Jetzt unsere Broschüre bestellen
Unsere Broschüre für Entscheiderinnen und Entscheider aus der Wohnungswirtschaft ist fertig! Sie informiert auf 40 Seiten über ökologisches Grünflächenmanagement, die Berliner Modellflächen und beantwortet häufig gestellte Fragen. Die ersten vier Seiten:
Zum Download
Zur blätterbaren Leseversion
***
Großes Potenzial der Wohnungsbaugenossenschaften entfalten
In Deutschland gibt es über 2.000 Baugenossenschaften mit über zwei Millionen Wohnungen und mehr als drei Millionen Mitgliedern. Allein in Berlin verwalten die über 80 lokalen Wohnungsbaugenossenschaften mehr als 180.000 Wohnungen (Wikipedia). Aus diesen Zahlen lässt sich ein großes Potenzial an Freiflächen im städtischen Wohnumfeld ableiten, die naturnah umgestaltet werden können. Gerade nicht gewinnorientierte, oft gemeinnützige Baugenossenschaften sind prädestiniert, in ihrer Branche Vorreiter dafür zu sein, die Freiflächengestaltung auf die Förderung biologischer Vielfalt auszurichten.
Vom Abstandsgrün zum Insektenparadies
Charlottenburger Baugenossenschaft eG Mieteinheiten: 8.297 / Mitglieder: 13.053
Berlin-Reinickendorf
Größe der Projektfläche: 1.640 qm
Anzahl der Wohnungen: 165
Mehr Infos HIER
Der naturnahe Innenhof
Charlottenburger Baugenossenschaft eG Mieteinheiten: 8.297 / Mitglieder: 13.053
Berlin-Spandau
Größe der Projektfläche: 360 qm
Anzahl der Wohnungen: 92
Mehr Infos HIER
Blütenreiche urbane Vorgärten
Beamten-Wohnungs-Verein zu Köpenick eG Mieteinheiten: 5.362 / Mitglieder: 10.316
Berlin-Britz
Größe der Projektfläche: 550 qm
Anzahl der Wohnungen: 65
Mehr Infos HIER
Waldgarten und Trockenrasen
Beamten-Wohnungs-Verein zu Köpenick eG Mieteinheiten: 5.362 / Mitglieder: 10.316
Berlin-Köpenick
Größe der Projektfläche: 1.450 qm
Anzahl der Wohnungen: 54
Mehr Infos HIER
Blühinseln in großen Höfen
Baugenossenschaft "Freie Scholle" zu Berlin eG Mieteinheiten: 1.469 / Mitglieder: 4.477
Berlin-Lübars
Größe der Projektfläche: 2.000 qm
Anzahl der Wohnungen: 74
Mehr Infos HIER
Teile uns